Seit 2021 errechnet sich das Handicap (HCPI) aus den besten 8 der letzten 20 vorgabewirksamen Runden. Grundlage der Berechnung ist der Score Differential, der aus dem gewerteten Brutto (s.u.) der Runde nach folgender Formel berechnet wird: (gewertetes Brutto-CR)*(Slope/128).
Bei der Berechnung des gewerteten Bruttos wird je Loch als Maximalwert nur das Netto-Doppelbogey gewertet. D.h. das „gewertete Brutto“ entspricht nicht dem aus dem Zählspiel bekannten Brutto, bei dem alle Schläge bis zum bitteren Ende gezählt werden.
Das Netto-Doppelbogey errechnet sich nach dieser Formel: Par + Vorgabe (=Anzahl Striche auf der Scorekarte) + 2.
Beispiel: Auf einem Par 4 hat man eine Vorgabe von 1 (1 Strich auf der Scorekarte). Dann ist der Maximalscore für das Loch: 4 + 1 + 2 = 7. Das entspricht der Schlaganzahl, bei der man das Loch nach Stableford streicht und den Ball aufnimmt.
In der Tabelle unten kann für ein gewertetes Bruttoergebnis der entsprechende Score Differential für Damen und Herren abgelesen werden. Man kann den Score Differential als den HCPI ansehen, den man mit diesem Bruttoergebnis als Einzelergebnis gespielt hat. Beispiel: Spielt ein Herr ein gewertetes Bruttoergebnis von 95, so entspricht dies einem Score Differential von 19,7, bei einer Dame 18,4. Gehört dieser Wert zu den besten 8 der letzten 20 Ergebnisse, so fließt er in die neue HCPI Berechnung ein.
Um für sich selbst zu ermitteln, welches Ergebnis man spielen muss, um sein HCPI zu verbessern, benötigt man zunächst die Ergebnisse der eigenen Turnierergebnisse. Dies erhält man auf myGolf::
Auf Mygolf.de findet man nach Anmeldung unter dem Reiter myHANDICAP alle Ergebnisse der letzten Runden. Wer dort noch nicht registriert ist, kann sich mit den Daten seiner DGV-Karte registrieren.
Die Seite myHANDICAP enthält folgende Informationen:
- Die Schaltfläche „Infos WHS“ verweist auf eine Webseite mit einer Erklärung des neuen Handicap-Systems.
- Die Schaltfläche „HHS drucken“ verweis auf eine druckbare Liste aller Turnierergebnisse (Handicap History Sheet, das alte Vorgabenstammblatt).
- Der Rest der Seite listet alle bisherigen Turnierergebnisse sowie deren Umrechnung in das Score Differential (SD)
- Die besten 8 der letzten 20 Turnierergebnisse sind mit einem Stern gekennzeichnet. Das Handicap (HCPI) errechnet sich aus dem Mittelwert dieser 8 Ergebnisse.
Um nun zu ermitteln mit welchem Ergebnis man seinen HCPI verbessert, sucht man in den mit Stern gekennzeichneten Ergebnissen das Ergebnis mit dem höchsten SD. In der unten angehangenen Tabelle finden man für diesen SD den entsprechenden Bruttoscore. Ist der höchste SD z.B. eine 17,9, entspricht dies bei den Herren einem Bruttoscore von 93. Bei den Damen entspricht ein SD von 16,6 einem Brutto von 93. Spielt man beim nächsten Turnier einen Bruttoscore unter 93 wird die 17,9 bzw. 16,6 in der Liste der besten 8 mit dem neuen SD ersetzt. Der sich daraus ergebende Mittelwert ist der neue HCPI.
Spielt man ein Brutto über 93 ändert sich der HCPI in den meisten Fällen nicht, d.h. es erfolgt nicht wie früher automatisch eine Erhöhung des HCPI um 0,1 wenn man den Schonbereich nicht erreicht. Es gibt jedoch eine Situation, in der dies doch der Fall sein kann: Zählt das Ergebnis des 20-letzten Ergebnisses zu den besten 8 Ergebnissen, fällt dieses mit dem neuen Ergebnis aus der Liste der letzten 20 Ergebnisse. Ist der gewertete Bruttoscore des neuen Turniers höher, erhöht sich der HCPI, entsprechend dem Ergebnis, das dann in die Liste der besten 8 aufgenommen wird.
Spielt man konstante Ergebnisse wird dies nur eine geringe Veränderung ergeben. Sind die Turnierergebnisse großen Schwankungen unterworfen, kann sich dann auch der HCPI deutlich erhöhen. Gleiches gilt aber auch, wenn man ein sehr gutes Ergebnis spielt, welches ein relatives schlechtes unter den besten 8 ersetzt.
Beispiel: Die Liste der besten der 8 gewerteten Bruttoergebniss ist: 90, 92, 92, 91, 92, 88, 93, 95. Dies entspricht folgenden Score Differential: 15,3; 17; 17; 16,2; 17; 13,5; 17,9; 19,7 und einem HCPI von 16,7. Lautet das Ergebnis des gut gespielten Turniers 86, so entspricht dies einem SD von 11,7. Diese 11,7 ersetzt die 19,7. und der neue HCPI lautet dann: 15,7. Wer gut im Kopfrechnen ist kann die Veränderung auch so ausrechnen: (schlechtestes Ergebnis - neues Ergebnis) / 8, d.h. (19,7-11,7)/8 = 1, d.h. der HCPI verbessert sich um 1. Um die HCPI-Veränderung auszurechnen muss man also eigentlich nur den schlechtesten SD im Kopf haben. Nach dem Turnier ermittelt man entsprechend des gewerteten Brutto mit der Tabelle unten den SD. Ist dieser kleiner, bildet man die Differenz zwischen den beiden SD, teilt sie durch 8 und hat damit die Verbesserung des HCPI ermittelt.
Die Ergebnisliste des Turniers enthält noch nicht den neuen HCPI. Wer geduldig ist, erfährt den neuen HCPI am nächsten Tag nach Anmeldung auf seiner myGolf Seite. Dort wird der neue HCPI oben auf der Seite des Handicap History Sheets angezeigt. Hinter dem Turnierergebnis in der Liste steht nicht der neue HCPI, sondern der HCPI, mit dem man in dieses Turnier gestartet ist. Die von mygolf nach dem Turnier verschickte E-Mail enthält ebenfalls das neue HCPI.
Hier noch ein Vergleich zwischen der alten und neuen Methode zur Handicapberechnung: Eine Golferin mit HCPI 12,5 ist gut in Form und strebt ein Singlehandicap an. In der alten Berechnungsweise benötigt sie dazu Turnierergebnisse die ihr mindestens 11 Stablefordpunkte über 36 Punkte je Turnier liefern. Z.B. Turnierergebnisse mit 37, 38, 37, 39, 37, 37, 38 Stablefordpunkten. Damit würde sie ein HCPI von 9,9 erreichen, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sie alle anderen Turniere in dieser Serie im Schonbereich beendet und damit eine Rückstufung um 0,1 vermeidet. In der neuen Methode muss die Golferin 8 Turniere mit einem Soredifferential von max. 85 Schlägen beenden, um ein HCPI von 9,5 zu erreichen (siehe Tabelle). Diese 8 Turniere müssen innerhalb der letzten 20 Turnierergebnisse liegen. Eine schlechtes Turnierergebnis hat im Gegensatz zur alten Berechnungsmethode keinen Einfluss auf den HCPI. Fällt jedoch ein Ergebnis mit 85 oder weniger Schlägen aus der Liste der besten 20 und wird nicht durch ein mindestens genau so gutes Turnierergebnis ersetzt, steigt der HCPI wieder.
Vorgabentabelle
Der Internationale Golf Club Bonn e.V. (IGC) ist auf dem Golf Course Bonn beheimatet. Es findet die nachstehende Haus- und Spielordnung des Golf Course Bonn, Sankt Augustin Anwendung.
Haus und Spielordnung Golf Course Bonn / Sankt Augustin
Unbeschadet der Pflicht jeder golfspielenden Person, Regel 1 zu beherrschen, ist es die Aufgabe der Spielleitung, der Regel 1 und allen anderen Regeln auf dem Golfplatz Geltung zu verschaffen. Wir bitten alle SpielerInnen, uns im Sinne unseres Sportes bei dieser Aufgabe zu unterstützen.
Abschlagzeiten
Es ist keinem Spieler gestattet, ohne vorherige Anmeldung im Sekretariat und ohne zugeteilte Abschlagzeit den Platz zu bespielen. Abschlagzeiten können einige Tage im Voraus angemeldet werden. Wir freuen uns über Gäste mit Nachweis einer Vorgabe (mindestens +54) und des Heimatvereins.
Jede(r) ist verpflichtet, sich im Sekretariat nach möglichen Sonderregeln für den jeweiligen Tag zu erkundigen. Das Sekretariat hat das Recht, SpielerInnen zu 4er-Flights zusammenzufassen, falls der Spielbetrieb es erfordert. Die Anweisungen des für den zügigen Spielverlauf zuständigen Rangers sind unbedingt zu befolgen.
Vorrecht auf dem Golfplatz
Sofern nicht anders bestimmt, haben Zweiballspiele den Anspruch, dass ihnen unaufgefordert Gelegenheit gegeben wird, jedes Dreiball- oder Vierballspiel zu überholen. EinzelspielerInnen haben kein Platzrecht. Sie müssen jedes andere Spiel überholen lassen.
An Wochenenden sollen möglichst Vierballspiele gespielt werden. Dreiball- und Zweiballspiele verlieren ihr Durchspielrecht. Trotzdem müssen die Vorgaben über Spieltempo und Positionen auf dem Platz beachtet werden.
Jeder nachfolgende Flight sollte sofort durchgelassen werden, wenn
- der eigene Flight durch die Suche eines Balls nicht weiterspielen kann, oder
- der eigene Flight um mehr als ein ganzes Loch hinter vorausgehenden Spielern zurückbleibt.
5er Flights sind nicht gestattet.
Reihenfolge der Spielbahnen
Die Spielbahnen sind nur in der vorgeschriebenen Reihenfolge zu spielen. Das Abkürzen oder Auslassen eines oder mehrerer Löcher ist nicht gestattet.
Rangebälle
Das Spielen der Rangebälle ist nur auf der Driving Range gestattet. Am Ballautomaten gezogene Rangebälle sind zum einmaligen Gebrauch auf der Driving Range bestimmt. Rangebälle dürfen nicht auf dem Putting Green benutzt, im Fahrzeug oder an anderer Stelle gelagert oder auf dem Golfplatz gespielt werden. Rangebälle sind Eigentum des Golf Course Bonn.
Platzarbeiten
Bitte haben Sie Verständnis und warten Sie, bis die Greenkeeper ihre Arbeit unterbrechen oder Ihnen zu erkennen geben, dass Sie durchspielen können. Platzarbeiten haben Vorrang.
Besserlegen
In der Zeit vom 1. November bis 30. April ist „Besserlegen“ auch in Wettspielen gestattet. Ein auf einer kurzgemähten Fläche (Fairwayhöhe und kürzer) im Gelände liegender Ball darf straflos aufgenommen, gereinigt und im Abstand von 15 cm von der ursprünglichen Stelle entfernt, jedoch nicht näher zum Loch, hingelegt werden. Ein so hingelegter Ball ist im Spiel.
Trolleys
Im Winter sind Trolleys zeitweise nicht gestattet. Bitte den jeweiligen Aushang beachten.
Mitgliederversammlung 2022
Liebe Clubmitglieder,
am 23. Mai 2022, 19:30 Uhr hatten wir unsere Mitgliederversammlung.
Seit 2019 das erste Mal wieder als Präsenzveranstaltung.
Es wurden einige Neuerungen beschlossen, über die ich Sie informieren möchte.
Neu im:
Vorstand: Jugendwart: Felix Kallmeyer
Beirat: Anja Siemens-Fischer-Kopitzki und Sabine Siemens-Fischer treten an die Stellen von Karl Siemens-Fischer und Renate Siemens-Fischer
Kassenprüfer: Frau Beate Rings-Beyer und Peter Krebber werden von der Versammlung einstimmig wiedergewählt.
Der bestehende Vorstand wird von der Mitgliederversammlung einstimmig bis zur nächsten turnusmäßigen Wahl im Jahr 2025 bestätigt.
Der Vorstand hat den Mitgliedern vorgeschlagen, die Einladung zur Mitgliederversammlung per Mail zu versenden. Zusätzlich soll die Einladung im Sekretariat ausgehängt werden.
Der Vorschlag wird von der Versammlung einstimmig angenommen.
Auch der Wettspielplan soll auf Vorschlag des Vorstands zukünftig in digitaler Form verschickt werden.
Der Vorschlag wird von der Versammlung einstimmig angenommen.
Um eine komplette Liste zu erstellen, werden wir Sie in den nächsten Wochen anschreiben und bitten, Ihre Daten an eine separat eingerichtete E-Mail-Adresse zu senden.
Wir möchten Sie noch bitten, wieder reger an den Clubturnieren teilzunehmen. Die Wettspiele machen viel Arbeit und kosten den Club viel Geld. Das World Handicap System darf nicht zu einer Abkehr von handicap-relevanten Wettspielen führen.
Eine sonnige und erfolgreiche Golfsaison
wünscht Ihnen im Namen des Vorstands
Barbara Ollig (Präsidentin)
Interner Bereich
Willkommen im internen Bereich des IGC. Hier haben Sie Zugriff auf Start- und Ergebnislisten sowie andere interne Informationen Sie erreichen diese Information über die Links in der folgenden Liste oder das Aufklappmenu "Intern" oben rechts in der Menuzeile.
Aktuelle Schreiben und Informationen: